Rocksmith 2014 Remastered ist kein Spiel im klassischem Sinne. Es ist ein Lerntool, mit dem ihr auf spielerische Art und Weise das Spielen auf der Gitarre üben könnt. Wie das funktionieren soll, ob es das auch tut und noch viele weitere Fragen beantwortet euch unser umfangreicher Test!
School of Rock…smith
Im Jahr 2006 erschien auf der PS2 ein neues, recht ungewöhnliches Spiel. Das Besondere hieran war die Art und Weise, mit der das Spiel gesteuert wurde. Anstelle des Controllers benutzte man die beigelegte Plastikgitarre, um zu Songs wie Ace Of Spades von Motörhead, Sharp Dressed Man von ZZ Top oder Smoke On The Water von Deep Purple abzurocken. Der Name dieses Spiels? Guitar Hero.
Eigentlich ein Nischentitel, eroberte das Spiel sich doch eine beachtliche Fanschar, die auch durch den exzellenten zweiten Teil stets anwuchs. Als schlussendlich Guitar Hero III für alle aktuellen Konsolen erschien, brachen alle Dämme und die goldene Ära der Musik-Rhythmusspiele begann. Es gab kein Halten mehr: Guitar Hero Metallica, Rock Band, DJ Hero, Band Hero, LEGO Rock Band und so weiter. Alles, was mit Musik und Instrumenten zu tun hatte, war ein Hit.
Selbstverständlich waren diese Spiele für einige Plastik-Gitarristen irgendwann auch mal ein Anlass, eine echte Gitarre in die Hand zu nehmen (mich eingeschlossen) und damit loszurocken. Aus dieser Idee heraus entstand schlussendlich der erste Rocksmith-Teil. Hier konnte man die Gitarre über das mitgelieferte USB-Kabel an seine Konsole anschließen, um so Songs oder sogar das Gitarre-spielen von Grund auf zu erlernen! Im Oktober 2013 erschien dann die neue Version, Rocksmith 2014, welches eher ein Update mit starken Verbesserungen, als ein Sequel darstellte. Nun erscheint ein weiteres Update: Rocksmith 2014 Remastered, welches unter anderem folgende neue Funktionen enthalten wird:
- Suchfunktion in der Songbibliothek
- ihr könnt Playlists für Nonstop-Play erstellen
- leichtere Navigation im Riff Repetitor
- die dynamische Schwierigkeit kann nun angepasst oder sogar ausgeschaltet werden
Das wichtigste Vorweg: dieses ca. 200 MB große Update ist, bis auf die neuen Songs, für die Besitzer von Rocksmith 2014 komplett kostenlos! Ein netter Schachzug von Ubisoft, den bisherigen Fans der Serie dieses zu schenken, anstelle hier erneut den vollen Preis zu verlangen!
Ready to Rock
Sobald ihr als Neueinsteiger die Packung öffnet, werden euch direkt 3 Sachen entgegenpurzeln. Zum einen natürlich das Spiel, dann das RealTone-Kabel, welches mit 2 Metern eine vernünftige Länge aufweist und ein wichtiger Hinweiszettel. Aus diesem sind verschiedene Setup-Arten aufgeführt, mit denen ihr das beste Sound-Erlebnis erzielt. Leider ist dieser Zettel auch notwendig. Mein Konsolen-Setup sah bisher wie folgt aus: Meine Xbox 360 ist an den Fernseher angeschlossen, dieser ist wiederum mit meiner Anlage verbunden. Laut Zettel führt das zu einer Verzögerung in der Soundwiedergabe. Und es stimmt! Die Töne wurden erst nach gefühlt einer Sekunde wiedergegeben, was ein vernünftiges Rockerlebnis komplett zunichte macht. Also alles umgestellt, die 360 sendet jetzt simultan an den Fernseher und die Anlage. Schon passt das Ganze und die Soundprobleme sind verschwunden. Dass diese Probleme überhaupt existieren, ist natürlich schade, ihr werdet aber im Vorfeld darüber aufgeklärt.
Wo wir grade vom Starten reden: Beim ersten Starten von Rocksmith werdet ihr gefragt, wie eure bisherigen Gitarrenkenntnisse sind. Im Anschluss erklärt euch ein kurzes Tutorial, wie das Spiel abläuft. Die Noten laufen auf dem bekannten Highway in eure Richtung und geben jeweils an, welche Saite auf welchem Bund betätigt werden muss. Für Gitarristen, die bisher mit Tabulaturen gearbeitet haben, erfordert dies eine kleine Umgewöhnung, da die Noten hier nicht von links nach rechts gelesen werden, sondern direkt auf euch zu kommen.
Sobald ihr diese ersten Hürden überwunden habt, könnt ihr auch schon direkt loslegen. Anfänger werden sich natürlich über die zahlreichen Lektionen freuen, die euch auf gelungene Art und Weise der Gitarre näher bringen werden. Von dem Befestigen des Gurtes bis hin zu den ersten Akkorden, nimmt euch Rocksmith an die Hand und erklärt in ausführlichen Videos und Übungen, wie ihr das zu tun habt. Später kommen auch weitere Techniken, wie Bendings, Slides und das beidhändige Tapping zur Sprache, so dass auch fortgeschrittene Spieler etwas neues lernen können.

Durch die Lektionen bekommt ihr das Gitarre spielen beigebracht.
It`s a long way to the top…
Die Techniken sitzen soweit? Gut, dann auf zum Kernstück von Rocksmith: Die Songs! Ganze 66 Songs warten darauf, von euch gemeistert zu werden. Die Bandbreite hier ist beeindruckend: Von Anfängersongs wie Blitzkrieg Bop von den Ramones bis hin zu vertrackten Fingerbrechern wie War Ensemble von Slayer, für jeden Geschmack und Skill ist etwas Passendes dabei. Außerdem könnt ihr euch vor jedem Song ein Arrangement aussuchen: Neben den Klassikern wie Lead oder Rhythmus, steht euch außerdem die Bass-Spur zur Verfügung. Ihr könnt auch euren Bass anschließen, um mit diesem zu üben.
Anstelle wie bei Guitar Hero-Spielen von Anfang an mit Allem konfrontiert zu werden, sollt ihr hier zunächst pro Songabschnitt nur einzelne Noten spielen. Sobald ihr die einzelnen Sequenzen oft genug gemeistert habt, steigt der Schwierigkeitsgrad an. So werden manchmal weitere Noten eingebaut, es entstehen Akkorde oder ihr sollt vorhandene Noten plötzlich mit Slides verbinden. Die Songs füllen sich hiermit nach und nach mit den Originalspuren, die auch die großen Gitarristen gespielt haben. Falls ihr an einigen Stellen Probleme habt, wird der Schwierigkeitsgrad gesenkt, damit ihr den Part erst vernünftig üben könnt. Ihr seid beim Üben nie über- oder unterfordert, was ungemein motiviert!
Wenn euch einzelne Parts doch zu große Probleme bereiten, könnt ihr jederzeit den genialen Riff Repetitor anschmeißen. Hier könnt ihr einzelne Abschnitte in Dauerschleife spielen und üben. Als Unterstützung könnt ihr die Geschwindigkeit graduell anpassen lassen, euch vorherige Verspieler anzeigen lassen und so eure Fehler ausmerzen.
Und falls ihr irgendwann einmal alle Songs durchgespielt habt, oder einfach Lust auf andere Sachen habt: Jede Woche erscheinen neue Songs, die ihr euch entweder einzeln oder als Songpack holen könnt. Auch hier ist die Bandbreite einwandfrei: Von Punksongs von Sum 41 bis zu progressiven Klängen wie Rush oder Dream Theater, von Klassik-Stücken (!!!) bis zu den aktuellsten Rock-Songs… bei inzwischen über 900 Songs ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.

Anfangs ungewohnt, später super intuitiv – die Noten kommen auf euch zu.
…if you wanna rock `n´ roll!
Auch nach den Songs bietet euch Rocksmith Möglichkeiten, euer Spiel zu verbessern: Euch werden jedes mal 3 Ziele vorgeschlagen, die ihr euch vornehmen solltet. Die Missionen reichen hier vom Verbessern der Genauigkeit, das Ausprobieren neuer Akkorde oder dem Lernen neuer Techniken. Auch einige Parts, die man sich mit dem Riff Repetitor anschauen sollte, werden euch vorgeschlagen.
Falls ihr genug Songs in petto habt, könnt ihr euch am Nonstop-Play versuchen. Hier könnt ihr euch eine Playlist von Songs erstellen, die ihr nacheinander spielt. So kommt Konzertfeeling auf! Außerdem erwartet euch noch der Highscore-Modus, in dem ihr, wie in Guitar Hero auch, den Song in verschiedenen Schwierigkeitsgraden spielt, um möglich viele Punkte abzusahnen.
Aber auch außerhalb der Songs bietet euch Rocksmith 2014 eine ganze Menge Unterhaltung. So könnt ihr jederzeit den Arcade-Modus anschmeißen, um eure Techniken in toll gestalteten Minispielen zu verfeinern. Ihr wollt Skalen üben? Da bietet sich Scale Warriors, ein Beat-em-Up Minispiel, perfekt an. Oder eure Akkorde brauchen Feintuning? Warum nicht den Ego-Shooter Castle of the Chordead benutzen. Ihr werdet oft genug auf Highscore-Jagd gehen und euch hierdurch verbessern.

Die Minispiele machen echt Spaß.
Und ihr wollt einfach nur mal jammen? Auch hier lässt euch Rocksmith nicht im Stich: Ihr könnt euch eure Bandkollegen aussuchen, eine Skala festlegen und loslegen. Passend zu dem, was ihr spielt, ändern sich die Drum-, Keyboard- und Bassspuren, die euch hierbei unterstützen. Das Ganze funktioniert auch hier tadellos und ist eine fantastische Art, eure Improvisation zu verbessern. Einziger Wermutstropfen: Leider bietet euch Rocksmith keine Möglichkeit, eure kreativen Ideen aufzunehmen. Falls ihr also die zündende Riff-Idee habt, so müsst ihr also zu Zettel und Stift greifen, um euch diese zu notieren.
Schlussgedanken
Kommen wir nun zu der Frage, um die sich alles dreht:
Kann Rocksmith 2014 Remastered einem das Gitarre spielen beibringen?
Nun… Jein. Sagen wir es mal so: Die Grundtechniken kann einem dieses Lerntool definitiv beibringen und hier macht Rocksmith auch einen fantastischen Job! Einen Gitarrenlehrer komplett ersetzen kann es leider nicht. Hierfür bietet es zu wenig bis gar keine Lektionen, bei den Experten-Techniken, wie dem beidhändigen Tapping oder dem Sweep-Picking. Das mitgelieferte Kabel macht ebenfalls einen klasse Eindruck: Euer Spiel wird super erkannt. Nur bei schnelleren Parts kann es manchmal etwas schlampig werden. Und auch die anfänglichen Soundprobleme könnten das Spielerlebnis etwas trüben. Sobald man diese jedoch behoben hat, wird man eine ganze Menge Spaß haben. Ich kann Gitarristen jeder Expertenklasse Rocksmith nur nahelegen, es ist einfach ein fantastischer Weg, Spaß mit seinem Instrument zu haben!
Rocksmith 2014 ist ab sofort für PS 3 und 4, Xbox 360 und Xbox One sowie den PC erhältlich. Das Remastered-Update bzw. diese Version steht ab dem 4. Oktober zur Verfügung!